Die Hegegemeinschaft Schnaitsee

Über uns

Eine Hegegemeinschaft (im weiteren Text HG genannt) ist ein Zusammenschluss der Jagdausübungsberechtigten mehrerer benachbarter Jagdreviere, die eine landschaftliche Einheit bilden. Sie hat u.a. den Zweck ausgewogene Hegemaßnahmen und Abschusspläne großflächig und nach geltenden jagdrechtlichen Bestimmungen durchzuführen und diese innerhalb der Jägerschaft zu koordinieren.

Die HG 149 Schnaitsee ist eine von rund 860 Hegegemeinschaften in Bayern und eine von insgesamt 13 Hegegemeinschaften der BJV-Kreisgruppe Traunstein. Sie liegt im äußersten Nordwesten des Landkreises Traunstein und grenzt im Westen an den Landkreis Rosenheim und im Norden an den Landkreis Mühldorf an. Das geografische Zentrum der HG 149 bildet die Gemeinde Schnaitsee mit Ihrem markanten und weithin sichtbaren Fernsehturm.

Der räumliche Wirkungsbereich der HG 149 Schnaitsee wurde von der unteren Jagdbehörde durch die Jagdgenossenschaften Albertaich (3 Reviere), Kirchstätt (3 Reviere), Schnaitsee (8 Reviere) und Waldhausen (2 Reviere) gebildet. Derzeit sind alle 16 Reviere an Jagdpächter verpachtet, Eigenjagdreviere gibt es nicht.

Auf der jagdbaren Fläche von insgesamt 7.351 ha ist neben Rehwild auch anderes Niederwild im Bestand, wie z.B. Dachs, Fuchs, Feldhase, Flugwild und kleines Haarraubwild. Seit der Jahrtausendwende sind auch immer wieder Schwarzwildbestände vorhanden. Invasive Arten wie der Waschbär sind eher die Seltenheit, kommen ab und zu jedoch vereinzelt vor.

Neben anderen gemeinnützigen Projekten, unterstützt unsere HG auch die ehrenamtlich betriebene Kitzauffangstation in Frabertsham. Durch Wildunfälle verwaiste Rehkitze werden hier aufopfernd großgezogen und anschließend wieder in die Natur entlassen.

Die HG beteiligt sich jedes Jahr am Ferienprogramm der Gemeinde Schnaitsee.

Jedes Frühjahr veranstaltet die HG ein Hegeschiessen um die Treffsicherheit zu testen und zu verbessern, sowie die Jagdgewehre und Munition auf Funktion und Treffgenauigkeit zu überprüfen.

Schon dreimal war die HG Ausrichter der Hubertusmesse der Kreisgruppe Traunstein.

Die Zeit nach dem Krieg

Nach dem zweiten Weltkrieg kam es in Schnaitsee, sowie in ganz Deutschland, zu einem großen Einschnitt bei der Jagd. Nach Kriegsende, im Mai 1945 wurden die Jäger von der amerikanischen Militärregierung entwaffnet. Die Jagdausübung für deutsche ruhte 6 Jahre lang, bis 1951. Nur die Besatzungsmächte durften in Deutschland jagen.

Nach Erzählungen haben die amerikanischen Soldaten die Bevölkerung aufgefordert alle Waffen an einem Sammelort abzugeben. Für die damalige Zeit beste Jagdwaffen wurden auf einen Haufen zusammengeworfen und dann ist einfach ein Panzer darüber gefahren. Ab diesem Zeitpunkt stand auf das Tragen oder Besitzen einer Waffe die Todesstrafe.

Aber nicht jedes Gewehr hat es zur Sammelstelle geschafft. Einige Bauern und Jäger haben ein Gewehr zurückbehalten und es Versteckt oder Vergraben.
Für die amerikanischen Soldaten war die Jagd ein Zeitvertreib.
Da sie keine Flinten hatten wurde mit der Maschinenpistole auf Hasen gejagt.

Aktuelles

Geplante Änderung des Waffengesetzes
(Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der inneren Sicherheit und des Asylsystems)
Der aktuelle Entwurf steht im Bereich „Downloads“ zum herunterladen bereit.

Erstattungsantrag Schwarzwild

Wichtige Änderungen Unfallverhütungsvorschrift Jagd:

Wichtige Änderungen Unfallverhütungsvorschrift Jagd:
§3 Abs. 4 schreibt vor, dass ein Schuss erst dann abgegeben werden darf, wenn sich der Schütze vergewissert hat, dass niemand gefährdet wird.
Der neue Hinweis lautet wie folgt: „Eine Gefährdung ist z. B. dann gegeben, wenn bei Erntejagden die Schussabgabe ohne erhöhte jagdliche Einrichtung und ohne Beschränkung der Schussentfernung erfolgt.“
 
Bei Gesellschaftsjagden werden im Gegensatz zu früher Hutbänder in Signalfarbe nicht mehr als geeignet angesehen, vielmehr wird auf großflächige Bekleidung abgestellt.
Der neue Hinweis lautet wie folgt: „Zur deutlichen farblichen Abhebung von der Umgebung eignet sich großflächige Oberbekleidung in Signalfarbe wie z.B. Warnwesten.“

Jagd auf Raubwild mit Wärmebildtechnik erlaubt!

Link zur Waffengesetzänderung 2020

Termine

22.08.2025 – Ferienprogramm

09.11.2025 – Martinimarkt Schnaitsee

Veranstaltungen

Hegering Treibjagd
Die Hegegemeinschaft Schnaitsee organisiert in unregelmäßigen Abständen Hegering Treibjagden auf den Flächen der hegeringzugehörigen Jagdreviere. Diese finden i.d.R. in den Monaten November – Dezember statt und dienen der Regulierung der Fuchs- und Hasenpopulation. Die Terminfestlegung erfolgt im Frühjahr des betreffenden Jahres im Rahmen der Hegegemeinschaftsversammlung, ebenso wie die Festlegung der zu bejagenden Jagdflächen.

Hegeringschießen
Auf den Schießständen Lengmoos bei Traunstein, oder Unken in Österreich, veranstaltet die Hegegemeinschaft Schnaitsee jedes Jahr im Frühjahr ein Hegeringschießen. Neben dem gesellschaftlichen Aspekt dient die Veranstaltung den Jägern in erster Linie dazu, die zuverlässige Funktion Ihrer Waffen zu überprüfen sowie Ihre Fertigkeiten im Umgang mit den Waffen und Ihre Treffsicherheit vor Beginn des neuen Jagdjahres zu trainieren. Im Rahmen des Hegeringschießens wird zudem eine Wanderscheibe unter den teilnehmenden Jägern ausgeschossen.

Besuch des Schießkinos Aimcenter Irschenberg
In Vorbereitung auf die im Herbst stattfindenden Drück- und Bewegungsjagden auf Schwarzwild, besucht die Hegegemeinschaft Schnaitsee in unregelmäßigen Abständen das Schießkino Aimcenter am Irschenberg. Hier werden in einem Schießstand und auf einer großen Leinwand Jagdszenarien anhand kurzer Filme nachgestellt und die Jäger haben die Möglichkeit, Ihre Treffsicherheit beim Schuss auf sich bewegendes Wild zu trainieren.

Hegering Schnaitsee unterstützt Gartenbauverein bei Waldentdeckungstour für Kinder
Der Gartenbauverein Schnaitsee bat den Hegering um Unterstützung, um im Rahmen einer Waldentdeckungstour den Kindern aus Schnaitsee die Natur etwas näher zu bringen.
Unsere Jagdkollegin Petra Vierlinger traf sich am Mittwoch den 16.10.2024, mit einer Gruppe von 14 Kindern zu einer Exkursion in einem Waldstück nahe Schnaitsee. Den Kindern wurde der respektvolle Umgang mit der Natur und seinen Bewohnern nähergebracht, um auch die jüngste Generation für den Erhalt der natürlichen Lebensräume zu sensibilisieren.

Wald-Schnitzeljagd für Kinder im Ferienprogramm
Gemeinsam mit unseren Jägern gehen die Kinder auf eine Schnitzeljagd durch die Natur.
Dabei erkunden wir nicht nur den Wald, sondern lernen auch jede Menge über seine Bewohner und die Spuren, die sie hinterlassen.
Nach der Schnitzeljagd stärken sich alle gemeinsam bei einer gemütlichen Brotzeit im Grünen.
Im Anschluss warten noch lustige gemeinsame Spiele für die Kinder.
Egal ob Entdecker oder Naturfreunde – für jeden ist etwas dabei.

Teilnahme and der Jahreshauptversammlung der BJV Kreisgruppe Traunstein
Die Mitglieder der Hegegemeinschaft nehmen regelmäßig an der Jahreshauptversammlung der BJV Kreisgruppe Traunstein teil.
Diese Teilnahme ist uns besonders wichtig, denn gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Jagd und setzen uns für den Erhalt unserer Jagdtraditionen und den Schutz unserer heimischen Natur ein. Die Versammlung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über aktuelle Themen zu informieren, gemeinsam zu diskutieren und sich aktiv in die Vereinsarbeit einzubringen.

Die öffentliche Hegeschau aller Hoch- und Niederwildreviere
Ihre jährliche öffentliche Hegeschau aller Hoch- und Niederwildreviere und ihre Jahreshauptversammlung hat die Kreisgruppe Traunstein im Bayerischen Jagdverband (BJV) . Es beginnt mit der Besichtigungsmöglichkeit der Hegeschau und endet mit Beginn des amtlichen Teils. Im amtlichen Teil erhalten die Teilnehmer Informationen des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und des Veterinäramts sowie der Kreisjagdberater für Niederwild und Hochwild.

Wichtige Kontakte

Erfassung Streckenliste Online

Nachsuchengespann
Nachsuchenführer Portenkirchner Robert, Waging am See.

Polizeiinspektion Trostberg

Untere Jagdbehörde
Landratsamt Traunstein – JAGD-, FISCHEREI-, WAFFEN- UND SPRENGSTOFFRECHT

Veterinäramt Traunstein

SVFLG – Berufsgenossenschaft

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Traunstein

Schießplatz „Langmoos“ der Schützengesellschaft „Hubertus“
Alle Stände sind teilüberdacht, 100m und 50m mit Scheibeneinzug
Schwarzpulverwaffen sind nicht erlaubt.

BJV – Bayerischer Jagdverband e. V.
Der Bayerische Jagdverband (BJV) ist die Vertretung der bayerischen Jägerinnen und Jäger.

Kreisgruppe Traunstein im Bayrischen Jagdverband
Die Kreisgruppe Traunstein im Bayrischen Jagdverband ist ein wichtiger Akteur im Naturschutz und engagiert sich für den Erhalt und die Pflege der heimischen Tier- und Pflanzenwelt.

Rupertiwinkler Jagdkurs & Jagdschule Chiemgau

Downloads

BEHÖRDLICHE

Geplante Änderung des Waffengesetzes

Letzte Änderung des WaffG aus 2020

Trichinenuntersuchungsstelle Schnaitsee

2018-11 Vordruck Wildunfallbescheinigung

Antrag Treib-und Drückjagd gem.-Strassenverkehrsordnung

Anzeige Schusswaffenerwerb

DJV-Formular Waffenausleihe 2014

SONSTIGE

Einladung zur Hubertusmesse 2024

Wildursprungsschein

Jagderlaubnisschein

Musterpachtvertrag

Anleitung zum Fuchs Abbalgen

Allgemeinverfügung zur Nutzung von Schalldämpfern und Nachtsichttechnik zur Jagdausübung

Galerien

Hubertusmesse

November 2024

Hegering Schießen

März 2025